Die Toilettenspülung nach dem Wasserlassen ist eine Geste, die uns unsere Eltern schon immer beigebracht haben, seit wir klein waren: Nachdem wir unsere Geschäfte erledigt hatten, mussten wir die Toilettenspülung aus hygienischen Gründen spülen.
Von diesem Moment an ist der Ablauf, wenn wir auf die Toilette gehen, praktisch überall gleich: Wir urinieren und spülen dann schnell die Toilette.
Toilettenspülung nach dem Wasserlassen
Da es sich um eine so einfache Routine handelt, glauben wir natürlich nicht, dass ein Fehler vorliegt oder dass wir etwas falsch machen, aber die Wahrheit ist, dass wir trotz der Einfachheit dieses Verfahrens alle Fehler machen können .
An diesem Punkt denken wir: Tun wir wirklich das Richtige?
Von diesem Moment an ist der Ablauf, wenn wir auf die Toilette gehen, praktisch überall gleich: Wir urinieren und spülen dann schnell die Toilette.
Toilettenspülung nach dem Wasserlassen
Da es sich um eine so einfache Routine handelt, glauben wir natürlich nicht, dass ein Fehler vorliegt oder dass wir etwas falsch machen, aber die Wahrheit ist, dass wir trotz der Einfachheit dieses Verfahrens alle Fehler machen können .
An diesem Punkt denken wir: Tun wir wirklich das Richtige?
Was passiert mit Keimen?
Wir alle wissen, dass beim Spülen der Toilette der Spülkasten dafür sorgt, dass das Wasser aus der Toilette in die Schüssel abfließt.
Allerdings kann dieser einfache Vorgang dazu führen, dass sich Keime im gesamten Badezimmer verbreiten.
Wenn wir also nicht möchten, dass unser Badezimmer zu einem Vergnügungspark unerwünschter Keime wird, können wir deren Ausbreitung minimieren, indem wir die Toilette erst spülen, nachdem der obere Deckel geschlossen ist.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite